Die Materialgemeinkosten (MGK) ergeben zusammen mit den Materialeinzelkosten die Materialkosten. Man bezeichnet solche Kosten als Materialgemeinkosten, die nicht direkt einem Kostenträger ( einzelnes Produkt) zugeordnet werden können. Ein typisches Beispiel sind die Lagerkosten für ein Lager (unter der Voraussetzung: mehrere Materialien werden in diesem gelagert). Ausführliche Erklärung Materialgemeinkosten ergeben zusammen mit den Materialeinzelkosten die Materialkosten. Man spricht ..
Author : BWler
Der Begriff „LiFo“ stammt ursprünglich aus der Warenwirtschaft. Wörtlich übersetzt bedeutet LiFo„Last in, first out“. Beim LiFo Verfahren werden also die Gegenstände als erstes entnommen, die zuletzt eingegangen sind. Übertragen auf einen Handelsbetrieb bedeutet das zum Beispiel, dass die Ware zuerst weiterverkauft wird, die zuletzt eingegangen und gekauft wurde. Damit verlässt die jüngste Ware das ..
Liquidität lässt sich am leichtesten mit dem Begriff „Zahlungsfähigkeit“ beschreiben. In der Betriebswirtschaftslehre ist die Liquidität die Menge an Zahlungsmitteln, die zur Begleichung der Verbindlichkeiten und für Investitions- und Konsumauszahlungen zur Verfügung stehen. Da ein Liquiditätsmangel zur Insolvenz führen kann wird der Liquiditätssicherung in großen Unternehmen der entsprechende Stellenwert eingeräumt. Mangelnde Liquidität Der Liquiditätsmangel ist eine der häufigsten ..
Die Eigenkapitalrentabilität ist eine Kennzahl zur Berechnung der Wirtschaftlichkeit eines Unternehmens. Andere Bezeichnungen sind Eigenkapitalrendite, EK-Rentabilität oder Unternehmerrentabilität. Sie berechnet sich aus dem Verhältnis von Gewinn(Jahresüberschuss) des Unternehmens zum Eigenkapital. Also Eigenkapitalrentabilität = Jahresüberschuss / Eigenkapital. Berechnung der Eigenkapitalrentabilität Eigenkapitalrentabilität = Jahresüberschuss ————————- Eigenkapital Eigenkapitalrentabilität im Detail Ähnlich wie die Verzinsung einer Kapitalanlage wird die Eigenkapitalrendite als Zinsertrag / ..

Wer inmitten auf einer Autobahn oder verlassenen Landstraße zum Stehen kommt, der hat nicht gut lachen. Ganz wichtig in diesem Fall: Bewahren Sie Ruhe. Die ersten Maßnahmen sind das Einschalten der Pannenblinker. Rollen Sie das Auto wenn möglich an den Fahrbahnrand oder komplett von der Fahrbahn weg. Wichtig ist es auch, das Fahrzeug richtig zu ..
Neueste Kommentare