Kategorie : BWL

Home » Archiv in der Kategorie : BWL

Die Letzte-Meile-Logistik bezieht sich auf den letzten Abschnitt des Lieferprozesses, bei dem Waren oder Dienstleistungen vom Verteilzentrum oder Lagerhaus zum Endkunden transportiert werden. Es handelt sich um den entscheidenden Teil der Lieferkette, bei dem die Ware die größte Nähe zum Verbraucher erreicht. Die Letzte-Meile-Logistik umfasst verschiedene Aktivitäten wie das Verpacken, Sortieren, Beladen, den Transport und ..

Weiterlesen

Nutzfahrzeuge spielen eine wichtige Rolle in der Wirtschaft und Gesellschaft. Sie sind dafür verantwortlich, Waren und Güter von einem Ort zum anderen zu transportieren und damit die Wirtschaft am Laufen zu halten. Ohne Nutzfahrzeuge würde der Transport von Waren und Gütern erheblich erschwert werden und die Effizienz von Unternehmen würde leiden. Auch der öffentliche Sektor ..

Weiterlesen

Flottenmanagement bezieht sich nicht nur auf die Angelegenheiten der Marine oder um verschiedene Formationen von Schiffen oder Lastkraftwagen zu verwalten, die in Kolonnen organisiert werden. Flottenmanagement begegnet auch im Bereich der Fuhrparks und des Managements von diesen. Wie kann ein Fuhrpark sinnvoll zusammengestellt werden, damit er als einzelnes Mikrosystem im großen Unternehmen funktioniert? Im weiteren ..

Weiterlesen

Die Prüfungsphase ist in vollem Gange, eine Klausur nach der anderen muss bestanden werden und dazwischen sind noch unzählige Hausaufgaben zu erledigen. Kein Wunder, dass viele Studenten die Sache über den Kopf wächst. Mit den folgenden Tipps meistert jeder sein BWL-Studium mit weniger Stress und endet nicht im totalen Chaos. Tipp 1. – Finde eine ..

Weiterlesen

Zu der Personaleinsatzplanung gehört die rationelle Zuordnung von Mitarbeitern zu Positionen, unter Berücksichtigung des Fähigkeiten- und Anforderungsprofils der Mitarbeiter und der Stelle. Unter PEP fallen auch die Umplanung bei freigewordenen Kapazitäten und die Umstrukturierung von Unternehmensabteilungen. Die Beförderung von qualifizierten Mitarbeitern und die Schichtplanung fallen auch unter die Personaleinsatzplanung. Hauptproblem der Personaleinsatzplanung ist somit die ..

Weiterlesen

Der Homo oeconomicus gilt in der Wirtschaftstheorie als der rational agierende Mensch. Man geht davon aus, dass der rational handelnde immer versuchen wird seinen Gewinn oder Nutzen zu maximieren. Dies bedeutet, dass zum Beispiel Unternehmen, die wirtschaftlich produzieren, versuchen das Verhältnis von Mitteleinsatz (Input / Aufwand) und dem Ergebnis (Output/Ertrag/Ziel) zu optimieren. Diesen Sachverhalt nennt man Ökonomisches ..

Weiterlesen

Bei dem Maximalprinzip möchte man mit vorgegebene Mitteln den größtmöglichen Ertrag oder Nutzen erzielen. Im Gegensatz zum Minimalprinzip ist nicht das Ziel sondern der Ressourceneinsatz vorgegeben. Das Maximalprinzip ist Teil des Ökonomischen Prinzips und dient damit bei Unternehmen zur Maximierung des Gewinns. Maximalprinzip Beispiele Folgende Beispiele sollen helfen das Prinzip besser zu verstehen: Einem Unternehmen ..

Weiterlesen

Das Minimalprinzip, oft auch Sparprinzip gennant, ist Teil des Ökonomischen Prinzips. Ein bestimmtes vorgegebenes Ziel soll mit die geringsten Aufwand an Mitteln erreicht werden. Dem Minimalprinzip liegt der Gedanke zugrunde Produktionsfaktoren und Güter möglichst effizient einzusetzen. Die Mittel sind also gering und der Ertrag oder das Ziel ist festgesetzt. Definition Minimalprinzip Laut dem Ökonomischen Prinzip sollte ..

Weiterlesen

Der Begriff „LiFo“ stammt ursprünglich aus der Warenwirtschaft. Wörtlich übersetzt bedeutet LiFo„Last in, first out“. Beim LiFo Verfahren werden also die Gegenstände als erstes entnommen, die zuletzt eingegangen sind. Übertragen auf einen Handelsbetrieb bedeutet das zum Beispiel, dass die Ware zuerst weiterverkauft wird, die zuletzt eingegangen und gekauft wurde. Damit verlässt die jüngste Ware das ..

Weiterlesen

Liquidität lässt sich am leichtesten mit dem Begriff „Zahlungsfähigkeit“ beschreiben. In der Betriebswirtschaftslehre ist die Liquidität die Menge an Zahlungsmitteln, die zur Begleichung der Verbindlichkeiten und für Investitions- und Konsumauszahlungen zur Verfügung stehen. Da ein Liquiditätsmangel zur Insolvenz führen kann wird der Liquiditätssicherung in großen Unternehmen der entsprechende Stellenwert eingeräumt. Mangelnde Liquidität Der Liquiditätsmangel ist eine der häufigsten ..

Weiterlesen