Kategorie : Logistik

Home » BWL » Archiv in der Kategorie : Logistik
aerial view of vehicles in parking area

Der Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) im Flottenmanagement markiert einen Durchbruch, der die Art und Weise, wie Unternehmen ihre Fahrzeugflotten organisieren und verwalten, grundlegend verändert. Diese Technologie verspricht, den Betrieb effizienter und effektiver zu gestalten und gleichzeitig die Kosten zu senken. Dabei spielt die Integration von KI in bestehende Systeme eine zentrale Rolle. Mit der ..

Weiterlesen

Die Letzte-Meile-Logistik bezieht sich auf den letzten Abschnitt des Lieferprozesses, bei dem Waren oder Dienstleistungen vom Verteilzentrum oder Lagerhaus zum Endkunden transportiert werden. Es handelt sich um den entscheidenden Teil der Lieferkette, bei dem die Ware die größte Nähe zum Verbraucher erreicht. Die Letzte-Meile-Logistik umfasst verschiedene Aktivitäten wie das Verpacken, Sortieren, Beladen, den Transport und ..

Weiterlesen

Nutzfahrzeuge spielen eine wichtige Rolle in der Wirtschaft und Gesellschaft. Sie sind dafür verantwortlich, Waren und Güter von einem Ort zum anderen zu transportieren und damit die Wirtschaft am Laufen zu halten. Ohne Nutzfahrzeuge würde der Transport von Waren und Gütern erheblich erschwert werden und die Effizienz von Unternehmen würde leiden. Auch der öffentliche Sektor ..

Weiterlesen

Flottenmanagement bezieht sich nicht nur auf die Angelegenheiten der Marine oder um verschiedene Formationen von Schiffen oder Lastkraftwagen zu verwalten, die in Kolonnen organisiert werden. Flottenmanagement begegnet auch im Bereich der Fuhrparks und des Managements von diesen. Wie kann ein Fuhrpark sinnvoll zusammengestellt werden, damit er als einzelnes Mikrosystem im großen Unternehmen funktioniert? Im weiteren ..

Weiterlesen

Der Begriff „LiFo“ stammt ursprünglich aus der Warenwirtschaft. Wörtlich übersetzt bedeutet LiFo„Last in, first out“. Beim LiFo Verfahren werden also die Gegenstände als erstes entnommen, die zuletzt eingegangen sind. Übertragen auf einen Handelsbetrieb bedeutet das zum Beispiel, dass die Ware zuerst weiterverkauft wird, die zuletzt eingegangen und gekauft wurde. Damit verlässt die jüngste Ware das ..

Weiterlesen