Author : BWler

Home » Articles posted by BWler (paged 14)

Inflation, Vertrauensverlust der einheimischen Bevölkerung in die türkische Lira, mindestens 3 % Rückgang der Wirtschaftsleistung im 4. Quartal 2018 gegenüber dem Vorjahr, der Fall des Erdogan? Das Zerwürfnis mit den USA als Hauptursache oder doch die eigene Politik im Land? Wie soll es weitergehen und was kommt auf die Menschen in der Türkei zu? Die ..

Weiterlesen

Neue Produkte entwickeln und erfolgreich vermarkten – das Ziel eines Produktmanagers hört sich zunächst ganz simpel an. Es steckt jedoch deutlich mehr dahinter, als man auf den ersten Blick vermuten würde. Die Aufgaben sind vielfältig und sehr herausfordernd. Was genau sind die Aufgaben eines Produktmanagers und welche Qualifikationen braucht er? Das Aufgabengebiet des Produktmanagers Ein ..

Weiterlesen

Das Leben verläuft nie konstant und man ist nie angekommen. Leben ist Bewegung und Bewegung ist Leben. In unserem Leben gibt es immer Aufs und Abs. Gerade in schwierigen Situationen, bei Blockaden, Ängsten oder bevorstehenden Ereignissen kann jemand außenstehendes, welcher entsprechend ausgebildet ist helfen und das Leben erleichtern. Und gerade bei Menschen, welche im Beruf ..

Weiterlesen

Die Ausfuhren der Bundesrepublik schnellen weiter auf Rekordniveau. Keine Nation exportiert mehr. Warum ist das so? — Zum Einen geht es nur um den Transport von Waren und Fertigkomponenten in das EU- und Nicht-EU—Ausland. Ob diese wirklich in Deutschland hergestellt wurden, ist eine andere Frage. Oft handelt es sich um manufakturierte Objekte, die in den ..

Weiterlesen

Bei einem Angebotsoligopol handelt es sich um eine Marktform. Dies bedeutet es beschreibt das Verhältnis zwischen Angebot und Nachfrage. Dadurch erfolgt auch die Preisbildung nach bestimmten Regeln. Angebotsoligopol: Definition & Eigenschaften Man spricht von einem Angebotsoligopol, wenn es viele kleine Nachfrager und nur wenige mittlere/große Anbieter gibt. Dies bedeutet viele Kunden (Privat oder B2B) treffen auf ..

Weiterlesen

Qualifizierte Mitarbeiter sind gefragt bei Unternehmen, aber rar gesät auf dem Arbeitsmarkt. Über sie zu verfügen ist für Unternehmen essenziell: lassen sich doch die (wirtschaftlichen) Ziele des Unternehmens nur erreichen, wenn das notwendige Know-How innerbetrieblich zur Verfügung steht. In Unternehmen schwebt deshalb beständig die Frage im Raum: Wie gelangen wir an qualifizierte oder gar die ..

Weiterlesen

Personalcontrolling als Begriff ist eine Wortneuschöpfung, die erstmals um die 1985er Jahre in der BWL-Welt auftauchte. Controlling!? Das war doch was mit Kennzahlen und Steuerung: Oder? Das klassische Unternehmenscontrolling ist in Unternehmen Heute nicht mehr wegzudenken. Nicht weniger interessant, aber weniger verbreitet und trotzdem voller Chancenpotenzial für Unternehmen, ist das sogenannte Personalcontrolling. Wird sich dem ..

Weiterlesen

Der Erfolg einer jeden Unternehmung fußt auf den Fähigkeiten ihres Personals. Für die Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit in einer schnelllebigen, digitalen und globalen Geschäftswelt wird heutzutage, mehr denn je, hoch qualifiziertes Personal benötigt. Eine nicht einfache Herausforderung für Unternehmen; herrscht doch gleichzeitig meist ein anspruchsvoller Kostendruck in den eigenen vier (Betriebs-)wänden. Wer einmal seinen Blick auf ..

Weiterlesen

Der Erfolg vieler Unternehmungen ist eng gekoppelt an das (Fach-)wissen und die Fähigkeiten der Belegschaft. Für den Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit und die Realisierung von Unternehmenszielen ist es für Unternehmen unabdingbar, über ausreichend qualifiziertes Personal zu verfügen. In unserer Epoche, dem digitalen Informationszeitalter, genießen kognitive Fähigkeiten dabei einen besonders hohen Stellenwert. Vereinzelt ist es aber heutzutage ..

Weiterlesen

Die Preisbildung ist in der VWL stark von der Marktform abhängig. Die Ursache hierfür ist, dass der Preis nicht nur durch die Kosten sondern auch durch den Markt beziehungsweise Wettbewerb bestimmt wird. Daher werden die Märkte in die verschiedenen Marktformen abhängig von der Anzahl der auftretenden Marktteilnehmer (Anbieter und Nachfrager) eingeteilt. Folgende neun Marktformen existieren: Polypol: ..

Weiterlesen